Städte und Gemeinden können in diesem Projekt lokale Partner werden. Ihre Rolle ist dann, das Spiel zu bewerben und auf lokaler Ebene durchzuführen. Wenn Sie daran Interesse haben, wenden Sie sich bitte an Rupprecht Consult, die Kontaktstelle für Deutschland.
Wenden Sie sich per E-Mail an die nationale Kontaktstelle Rupprecht Consult oder registrieren Sie sich online auf dieser Webseite.
Wir können im Rahmen des Verkehrsschlangenspiel-Projekts bis zu 60 Schulen kostenfrei unterstützen. Ziel ist darüber hinaus durch lokale und überregionale Unterstützer und Sponsoren weiteren Schulen die kostenlose Spielteilnahme zu ermöglichen.
Die teilnehmenden Schulen sollen vor, während und nach der Aktion Daten zur Verkehrsmittelwahl erheben. Insgesamt werden diese Daten an 12 Tagen durch Handheben der SchülerInnen ermittelt (1 x vor der Aktion, an 2 x 5 Schultagen während der Aktion und 1 x nach der Aktion).
Nur durch die tägliche Datenerhebung per Handzeichen kann kontrolliert werden, ob die Schule ihr selbst gesetztes Ziel tatsächlich erreicht. Daher ist es wichtig, dass alle LehrerInnen dabei helfen, die Schulwege abzufragen. Dies kann zum Beispiel morgens in der ersten Stunde geschehen, wenn die Anwesenheit geprüft wird. Man kann auch die SchülerInnen einbeziehen und einer kleinen Gruppe oder einzelnen SchülerInnen erlauben, von Klasse zu Klasse zu gehen und die Erhebung durchzuführen.
Ohne Zielsetzung kann nicht nur der Erfolg des Spiels gemessen werden, auch geht der Spaßfaktor verloren, gemeinsam das Ziel zu erreichen. Jede Schule hat natürlich spezifische Rahmenbedingungen (z.B. geographische Lage, Anzahl der Schüler, Schulkonzept). Daher setzt sich jede Schule auch ihr eigenes Ziel. Dieses darf ambitioniert, sollte aber realistisch umsetzbar sein.
Die Kinder bekommen Punkte für vorbildliches, umweltverträgliches Verhalten. Das ist die Stärke der Kampagne und unterstützt sie darin, am nächsten Tag auf umweltfreundliche Weise zur Schule zu kommen.
Die zeitlich längste Strecke wird gezählt. Hier können jedoch auch individuelle Lösungen gefunden werden. Wenn Kinder auf dem Schulweg eine große Distanz zurücklegen und daher mit dem Auto gefahren werden müssen, und kein öffentlicher Nahverkehr zur Verfügung steht, kann z.B. eine angemessene Teilstrecke zu Fuß zurückgelegt werden. Dafür erhält das Schulkind dann einen Punkt.
Bitte füllen Sie die Erhebungsbögen auf Papier aus und schicken Sie diese an
Miriam Lindenau
Rupprecht Consult – Forschung & Beratung GmbH
Clever Strasse 13-15
50668 Köln
Nein, es ist möglich, dass nur ein Teil der Klassen einer Schule mitmacht. Bitte tragen Sie auf den Erhebungsbögen ein, wie viele Klassen mitspielen.
Multiplizieren Sie die Anzahl der teilnehmenden Klassen mit 10 (die Anzahl der Spieltage).
Wenn Sie das Verkehrsschlangenspiel im nächsten Schuljahr wieder spielen möchten, kontaktieren Sie bitte Frau Lindenau (Adresse s.o., 0221 60605516, m.lindenau@rupprecht-consult.eu). In diesem Fall können Sie das Banner behalten. Wenn Sie nicht noch einmal mitspielen wollen, schicken Sie das Banner bitte an Frau Lindenau zurück.
Schulen können das Verkehrsschlangenspiel jetzt auch als Online-Spielversion mit elektronischen Tafeln (z.B. interaktive Whiteboards, Smartboards) oder herkömmlichen Computern spielen. Alles was Sie dazu benötigen ist ein Internetanschluss im Klassenraum bzw. in der Schule. Dies spart nicht nur Materialkosten, sondern ist auch eine mühelose Alternative zum manuellen Eintragen der Spielergebnisse. Um in die Smartboard Ansicht zu wechseln, nehmen Sie bitte folgende Schritte vor:
Smartboard Ansicht des Verkehrsschlangenspiels
Weitere Informationen zur Nutzung von elektronischen Tafeln finden Sie unter Zora Zisch 2.0
Dem „Gamification“ Gedanken folgend, wurde Zora Zisch 2.0 ein dynamisches Spielbanner hinzugefügt. Es zeigt eine Stadtlandschaft, die immer grüner und vielfältiger wird, je mehr klimafreundliche Schulwege eine Schule verzeichnet. Um das Spielbanner zu sehen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Bitte beachten Sie, dass das dynamische Spielbanner nur innerhalb Ihres Schulkontos sichtbar ist. Es wird nicht auf Ihrer öffentlichen Schulseite angezeigt.
Dynamisches Spielbanner
Ja! Die neue Spiel-Plattform ermöglicht nun auch, das Verkehrsschlangenspiel zum zweiten, dritten oder vierten Mal (oder noch öfter!) mit dem gleichen Schulkonto zu spielen. Die Ergebnisse der verschiedenen Spielrunden können auf der Schulseite mit einem einfachen Klick verglichen und so die langfristige Mobilitätsentwicklung der Schule nachverfolgt werden.